Der Schweizer Baubranchen Index (SBI) wird immer relevanter – über 100'000 Firmenvergleiche pro Tag - Orientierung im Echtzeitmodus

In der Schweizer Bau- und Handwerksbranche braucht es heute mehr denn je Orientierung. Zwischen Fachkräftemangel, volatilen Materialpreisen, steigenden Finanzierungskosten und zunehmendem Konkurrenzdruck fragen sich viele Betriebe:

Wo stehen wir im Markt?

Genau hier setzt der Schweizer Baubranchen Index (SBI) an – ein datenbasiertes Echtzeit-Monitoring-System von handwerker.ch, das stetig an Relevanz gewinnt.

 

📊 Was der SBI bietet

Der SBI ist das Echtzeit-Benchmark- und Monitoring-System von handwerker.ch – ein datenbasiertes Instrument zur Beurteilung von Qualität, Verlässlichkeit und Performance von Handwerkern, Bauunternehmen und Herstellern in der Schweiz.

 

 

Die wichtigsten Merkmale:

👉 Vergleichbarkeit auf Basis von bis zu 200 Kriterien pro Betrieb

👉 Laufendes Monitoring von über 7'800 Schweizer Betrieben

👉 65’000–80’000 Firmenvergleiche pro Tag, an Spitzentagen über 100’000

👉 Laufende Weiterentwicklung (API- und KI-ready)

 

🏗️ Warum die Nachfrage steigt

Kunden, Mitarbeitende, Projektverantwortliche und Investoren suchen zunehmend nach Sicherheit und Orientierung– in einer Branche, die durch Preisdruck, Materialengpässe, Fachkräftemangel und ESG-Anforderungen gefordert ist.

Immer mehr Marktakteure – von Planern und Generalunternehmern bis hin zu Finanzdienstleistern – erkennen den Wert solcher Monitoring-Systeme. In einem oft intransparenten Marktumfeld bietet handwerker.ch mit dem SBI ein einzigartiges Tool zur Risikoeinschätzung, Qualitätssicherung und Marktanalyse.

 

⚠️ Transparenz als Antwort auf Unsicherheit

Die Bau- und Handwerksbranche ist bis heute vielerorts wenig transparent – besonders wenn es um die Bewertung von Partnern, Subunternehmern oder Lieferanten geht. Der SBI schafft hier gezielt Abhilfe und setzt auf objektive, datengestützte Bewertungskriterien.

 

💡 Auch für Betriebe ein strategisches Instrument

Der SBI dient nicht nur externen Entscheidern, sondern auch den Betrieben selbst als Benchmarking-Werkzeug:

🧐 Wo stehen wir im Vergleich zur Konkurrenz?

🧐 Wie schneiden wir bei Kriterien wie Kundenfeedback, Qualität, Organisation oder Digitalisierung ab?

🧐 Welche Verbesserungspotenziale ergeben sich für unsere Marktposition?

 

Betriebe erhalten durch das Monitoring-System eine fundierte, objektive Einschätzung – eine wertvolle Grundlage für Strategie, Kommunikation und Personalgewinnung.

 

📉 Relevant in Krisenzeiten – interessant für die Finanzwelt

Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten – mit steigenden Immobilienpreisen, schwankenden Baustoffkosten und zunehmendem Risiko bei Projektverzögerungen oder Insolvenzen – bietet der SBI eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage.

Auch Banken und Versicherungen interessieren sich zunehmend für solche Instrumente: zur Kreditprüfung, im Rahmen von ESG-Screenings oder bei Due-Diligence-Prozessen. Der SBI hat somit das Potenzial, zum Branchensystemstandard für datenbasierte Bewertung zu werden.

 

 

👁 Persönlich vor Ort – das Besuchs-Icon im SBI-Kontext
Im Schweizer Baubranchen Index (SBI) von handwerker.ch werden täglich über 80’000 Firmenvergleiche durchgeführt – Tendenz steigend. Umso wichtiger ist ein verlässliches Signal für geprüfte Qualität. Das neue Besuchs-Iconkennzeichnet Betriebe, die von handwerker.ch am Standort besucht wurden – sei es vor einer Zertifizierung, im Rahmen eines Ratings oder bei Kooperationsgesprächen.

Dieser Vor-Ort-Besuch schafft Vertrauen und stärkt die Aussagekraft des SBI-Rankings. Transparenz wird sichtbar, wenn ein Betrieb nicht nur online analysiert, sondern auch persönlich eingeschätzt wurde. In vielen Fällen führt das zu einer Verbesserung des SBI-Scores – denn wer Einblick gewährt, zeigt Haltung.

 

Weiterführende Informationen

Transparenzbericht

Datenschutzerklärung

Impressum

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

  • 22.08.2025